Sie möchten einen Gartenteich anlegen? Herzlichen Glückwunsch. Das ist eine wirklich gute Entscheidung. Wir haben unseren Gartenteich vor einem Jahr angelegt und bereuen es keine Sekunde.
Ein Gartenteich verleiht Ihrem Garten eine wunderschöne, natürliche, beruhigende sowie entspannte Atmosphäre. Er lockt diverse Tiere an, unterstützt diese und dient als Badestelle. Außerdem ist der Teich ein großer Schritt in Richtung Naturgarten.
Um einen Gartenteich anzulegen benötigen Sie etwas Zeit, Muskelkraft und Ausdauer. Dieser Prozess erfordert sorgfältige Planung und genaue Umsetzung. Hier sind die detaillierten Schritte und Überlegungen, die Sie beachten sollten.
Zweck: Fische, Pflanzen oder Dekoration?
Größe und Form: Größer = stabileres Ökosystem
Standortwahl: Min. 6 Stunden Sonne, keine dauerhafte Sonne, keine Bäume
Boden testen; lehmiger Boden ist ideal
Bei der Gemeinde nach notwendigen Genehmigungen fragen
Teichfolie: Hochwertige EPDM- oder PVC-Folie
Unterlegvlies: Schutzvlies für die Folie
Teichpumpe und Filter: Für Wasserzirkulation und Reinigung
Teichrandgestaltung: Steine, Kies oder spezielle Materialien
Pflanzen: Wasserpflanzen für ökologisches Gleichgewicht
Fische (optional): Koi, Goldfische oder einheimische Arten
Teichzubehör: Skimmer, Teichnetz
Werkzeuge: Schaufeln, Schubkarre, Wasserwaage, Gartenschlauch
Bei der Wahl des Standorts für Ihren Gartenteich sollten Sie darauf achten, einen Platz zu finden, der sowohl ausreichend Sonnenlicht als auch etwas Schatten erhält. Zu viel Sonne kann das Wasser überhitzen und Algenwachstum fördern, während zu viel Schatten das Pflanzenwachstum einschränken kann.
Ein leicht abfallendes Gelände ist ideal für einen Bachlauf, da es das Wasser auf natürliche Weise fließen lässt. Vermeiden Sie steile Hänge, die Erosion begünstigen könnten. Stellen Sie sicher, dass der Teich nicht direkt unter großen Bäumen liegt, um Verstopfungen durch Laub zu vermeiden.
Die Größe und Form des Teichs und des Bachlaufs hängen von Ihrem verfügbaren Platz und Ihren Vorlieben ab. Ein größerer Teich bietet ein stabileres ökologisches Gleichgewicht und mehr Raum für Pflanzen und Tiere. Ein Durchmesser von mindestens 3 bis 5 Metern und eine Tiefe von etwa mindestens 80 Zentimeter bis 1,5 Metern sind empfehlenswert.So ist gewährleistet, dass es einen Bereich im Teich gibt, der nicht einfriert und in den sich Tiere zurückziehen können.
Ein kurviger Bachlauf wirkt natürlicher und bietet mehr Möglichkeiten für interessante Gestaltungselemente wie Kaskaden oder kleine Wasserfälle. Kaskaden ist ein Wasserfall angelegt in Stufen. Sauerstoff mischt sich dadruch mit dem Wasser, dies ist für viele Wasserorganismen lebenswichtig.
Bis hier war alles nur reine Strategie und Planung. Nun wird es ernst. Wir befassen und mit dem Aushub, dem Befüllen und Bepflanzen.
Beginnen Sie mit der Markierung der Konturen des Teiches und des Bachlaufs. Verwenden Sie ein Seil oder Sprühfarbe, um die geplante Form zu markieren. Heben Sie den Bereich entsprechend den Markierungen aus. Entfernen Sie dabei alle scharfen Steine und Wurzeln, die die Teichfolie beschädigen könnten. Legen Sie eine Schutzschicht aus Sand und Teichvlies auf den Boden des ausgehobenen Bereichs, um die Teichfolie weiter zu schützen.
Sie sollten sich für eine hochwertige, UV-beständige Teichfolie aus PVC oder EPDM entscheiden oder Sie entscheiden sich für eine vorgeformte Bachlaufschale, diese ist langlebig und wasserdicht. Legen Sie die Folie sorgfältig in das ausgehobene Becken, und achten Sie darauf, dass sie faltenfrei bleibt.
Lassen Sie an den Rändern genügend Überhang, um die Folie sicher zu fixieren und später zu verstecken. Verstecken können Sie die Folie unter anderem mit Sand, Erde und Steinen.
Ja. Es gibt die Möglichkeit einen Naturteich aus Lehm zu gestalten oder Beton zu verwenden. Wie genau diese Varianten funktionieren, müssen Sie selbst recherchieren, da wir damit keine Erfahrungswerte haben. Wenn Sie eine dafür vorgesehende Folie verwenden und diese, sollte der Teich mal entfernt werden, auch entsorgen, entstehen für die Umwelt keinerlei Probleme.
Eine geeignete Pumpe ist entscheidend für den kontinuierlichen Wasserfluss im Bachlauf. Die Pumpe sollte stark genug sein, um das Wasser vom Ende des Bachlaufs zurück zum Anfang zu befördern. Verlegen Sie die notwendigen Rohrleitungen und verstecken Sie diese unter Erde oder Steinen, um das natürliche Aussehen nicht zu stören.
Wir haben uns für eine kleine Pumpe (PondoMax Eco 2500*) entschieden, die ausreicht um aus einem 3x3 kleinen Gartenteich das Wasser zum Beginn des Bachlaufs zu pumpen. Von da läuft das Wasser ja von alleine.
Ein sperates Filtersystem ist nicht notwendig, denn der Bachlauf dient als natürlicher Filter, um die Wasserqualität zu erhalten und Algenbildung zu verhindern. Befüllen Sie dazu den Bachlauf mit unterschiedlichsten Steinen, Sand und Pflanzen um die natürliche Filterung zu fördern.
Füllen Sie den Teich und den Bachlauf langsam mit Wasser. Überprüfen Sie dabei sorgfältig, ob die Teichfolie oder die Schalen keine Lecks haben. Starten Sie die Pumpe und überwachen Sie den Wasserfluss, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Achten Sie darauf, dass das Wasser gleichmäßig und ohne Unterbrechungen fließt. Schauen Sie nach 24 Stunden erneut zu Ihrem neuen Teich, ob er nicht doch noch irgendwo Lecks hat. Sollte in dem Teich ein Leck vorhanden sein, erkennen Sie dies anhand des Pegelstandes Ihres Wassers.
Ein gut gestalteter Gartenteich besteht aus verschiedenen Zonen, die unterschiedliche Tiefen haben und jeweils verschiedene Pflanzen- und Tierarten unterstützen.
Die Flachwasserzone, die sich am Rand des Teiches befindet, hat eine Tiefe von 0 bis 20 cm. Diese Zone ist ideal für Pflanzen wie Sumpfdotterblumen und Schwertlilien, die ihre Wurzeln im Wasser haben, aber ihre Blätter über der Oberfläche halten. Hier finden oft Insektenlarven und junge Fische Schutz.
Die Sumpfzone, die eine Tiefe von 20 bis 50 cm hat, ist etwas tiefer und eignet sich für Pflanzen wie Rohrkolben und Sumpf-Schwertlilien. Diese Pflanzen haben ihre Wurzeln im Wasser, während ihre Blätter und Blüten über die Oberfläche ragen. Diese Zone bietet Lebensraum für Amphibien wie Frösche und Kröten, die sich hier verstecken und fortpflanzen können.
Die Tiefwasserzone, die eine Tiefe von 50 bis 150 cm aufweist, ist die tiefste Zone des Teiches. Hier gedeihen Pflanzen wie Seerosen, die ihre Wurzeln tief im Wasser verankern und ihre Blätter auf der Wasseroberfläche schwimmen lassen. Diese Zone bietet auch Fischen Schutz vor Raubtieren und extremen Temperaturen, da sie sich in den tieferen, kühleren Wasserschichten aufhalten können.
Für die Dekoration Ihres Gartenteiches und Bachlaufs können Sie größere Steine und Kiesel entlang des Bachlaufs und am Rand des Teiches platzieren. Diese Steine verleihen dem Teich Struktur und eine natürliche Schönheit.
Pflanzen Sie verschiedene Arten von Wasserpflanzen in den unterschiedlichen Zonen des Teiches ein, um das ökologische Gleichgewicht zu fördern und das Algenwachstum zu kontrollieren. Uferpflanzen wie Sumpfdotterblume und Wasserminze entlang des Bachlaufs und Teichrands schaffen eine natürliche Umgebung und tragen zur Stabilität der Uferbereiche bei.
Zu Beginn, wenn Sie Sand mit eingeben, sieht das Wasser sehr bedenklich aus. Aber keine Sorge, das vergeht in ein paar Tagen und der Teich sieht dann wie im folgenden Bild aus.
Regelmäßige Pflege und Wartung sind entscheidend, um die Gesundheit Ihres Gartenteiches und Bachlaufs zu gewährleisten. Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Pflanzenteile, Laub und andere Ablagerungen, die in den Teich oder Bachlauf gefallen sind.
Reinigen Sie die Filter und überprüfen Sie die Pumpe regelmäßig, um eine optimale Leistung sicherzustellen. Führen Sie regelmäßige Tests zur Wasserqualität durch, um wichtige Parameter wie den pH-Wert und den Sauerstoffgehalt zu überwachen. Verwenden Sie bei Bedarf umweltfreundliche Mittel zur Kontrolle des Algenwachstums, um die Gesundheit des Teiches zu erhalten.
Lassen Sie den Teich mindestens zwei Wochen ohne Fische stehen, um das Wasser und das gesamte Ökosystem stabilisieren zu lassen. In dieser Phase beginnen die Mikroorganismen, sich zu entwickeln, die für ein gesundes Teichmilieu notwendig sind. Pflanzen Sie in dieser Zeit Pflanzen ein, die helfen, das Wasser zu reinigen und Algenwachstum zu verhindern.
Mit diesen detaillierten Schritten und Überlegungen können Sie einen schönen und funktionalen Gartenteich mit Bachlauf anlegen und die natürliche Schönheit und Ruhe genießen, die Ihr Wassergarten bieten wird.
Ein Gartenteich kann auch einen im Garten lebenden Igel unterstützen. Noch keinen im Garten? Dann lesen Sie hier weiter: Igelhaus selber bauen
Holen Sie sich unseren Newsletter und seien Sie immer bestens informiert. Inspirierende Ideen und tolle Ratgeber direkt in Ihr Postfach.
Zum Newsletter