Suchen & finden

Einfach Stichwort eingeben und sich inspirieren lassen.



Kaffeesatz als Dünger nutzen und den Boden verbessern

Stefan
Stefan
Stand: Jul 2024
Zeit: 2 Min
Kaffeesatz als Dünger

    Kaffeesatz ist ein idealer und nachhaltiger Dünger, der die ausgelaugte Blumenerde und den Kompost verbessert. In diesem Artikel finden Sie einige Tipps, wie man Kaffeesatz als Dünger effektiv einsetzen kann.

    Vorteile von Kaffeesatz als Dünger

    Kaffeesatz enthält wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, die für das Pflanzenwachstum essenziell sind. Zudem verbessert er die Bodenstruktur, indem er die Drainage und Belüftung fördert.

    Da Kaffeesatz leicht sauer ist, eignet er sich besonders für säureliebende Pflanzen wie Heidelbeeren, Hortensien und Azaleen. Weiterhin fördert er das Wachstum nützlicher Mikroorganismen im Boden, die zur Nährstoffversorgung der Pflanzen beitragen.

    Ein zusätzlicher Vorteil ist die Schädlingsabwehr:
    Kaffeesatz kann helfen, Schnecken und Ameisen fernzuhalten.

    Anwendungsmöglichkeiten

    Direktes Einbringen in den Boden: Streuen Sie den Kaffeesatz dünn um die Basis Ihrer Pflanzen und mischen Sie ihn leicht mit der obersten Bodenschicht. Achten Sie darauf, den Kaffeesatz nicht zu dick aufzutragen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

    Kompostieren: Kaffeesatz kann in den Komposthaufen gegeben werden, wo er als "Grünmaterial" (stickstoffhaltig) dient. Mischt man ihn mit "Braunmaterial" (kohlehaltig, wie trockene Blätter oder Zeitungspapier), fördert dies den Zersetzungsprozess und erzeugt nährstoffreichen Kompost.

    Flüssigdünger: Setzen Sie den Kaffeesatz in Wasser an (etwa eine Tasse Kaffeesatz auf fünf Liter Wasser) und lassen Sie ihn über Nacht ziehen. Gießen Sie den Flüssigdünger direkt auf die Pflanzenbasis.

    Mulchen: Verwenden Sie Kaffeesatz als Mulch, indem Sie ihn um die Pflanzen herum verteilen. Er hilft, Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken.

    Hinweise zur Verwendung

    Übermäßiger Gebrauch von Kaffeesatz kann den Boden zu sauer machen und die Pflanzengesundheit beeinträchtigen. Verwenden Sie ihn daher sparsam.

    Gebrauchten Kaffeesatz (aus Kaffeemaschinen) bevorzugen, da frischer Kaffeesatz höhere Konzentrationen an Säuren enthalten kann. Lassen Sie den Kaffeesatz vor der Verwendung trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

    Pflanzen, die Kaffeesatz besonders mögen

    Säureliebende Pflanzen wie Hortensien, Rhododendren, Azaleen, Kamelien und Heidelbeeren profitieren besonders von Kaffeesatz. Auch Gemüsepflanzen wie Tomaten, Karotten und Radieschen und Zierpflanzen wie Rosen können von den Nährstoffen des Kaffeesatzes profitieren.

    Durch die richtige Anwendung von Kaffeesatz als Dünger können Sie die Bodenqualität verbessern, das Pflanzenwachstum fördern und gleichzeitig Küchenabfälle nachhaltig verwerten.



    Was Sie interessieren könnte

    Entdecken Sie weitere Beiträge passend zum Thema - vielleicht genau das Richtige für Sie.

    Gartenteich anlegen
    Gartenteich anlegen
    Ob natürlicher Gartenteich oder mit Technik: Schritt-für-Schritt Anleitung mit Tipps zur Teichfolie, Pflanzzon...
    Eidechsen im Garten
    Eidechsen im Garten
    Wie Sie Eidechsen in Ihren Garten locken. Was kann man für Eidechsen tun? Was fressen Eidechsen? Hier gibt es ...
    Igelhaus bauen
    Igelhaus bauen
    Ein Igelhaus selber bauen? Ja. Ganz einfach und in kurzer Zeit realisiert, wir zeigen Ihnen wie Sie Igeln ein ...
    Was fressen Eichhörnchen?
    Was fressen Eichhörnchen?
    Eichhörnchen fressen Nüsse, Samen, Obst und mehr. Erfahren Sie, wie Sie die Tiere im Garten artgerecht unterst...
    Hausmittel gegen Ameisen
    Hausmittel gegen Ameisen
    Ameisen können in Haushalten zum lästigen Problem werden. Glücklicherweise gibt es Hausmittel gegen Ameisen, d...



    THEMEN: Garten naturnah gestalten Pflanzen & Blumen im Naturgarten