Bitte wählen Sie:
Tiersuche Artikelsuche


Können Hummeln stechen?

Stefan
Stefan
16. Juli 2024
Lesezeit: 3 Minuten
NATUVA

"Hummeln stechen nicht. Die haben keinen Stachel." Es gibt viele Aussagen zu Hummeln. Doch welche davon stimmen und welche nicht? Wir klären auf.

Hummeln gehören zu den Insekten, die oft für ihre friedliche Natur und ihre wichtige Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen geschätzt werden. Dennoch gibt es immer wieder Fragen darüber, ob Hummeln stechen können und wie man sich vor möglichen Stichen schützen kann. 

Können Hummeln nun stechen oder nicht?

Ja, können sie. Allerdings nur die weibliche Hummel, also die Arbeiterinnen und Königinnen, besitzen einen Stachel und sind somit in der Lage zu stechen.

Männliche Hummeln haben keinen Stachel und stellen keinerlei Gefahr dar. Der Stachel der Hummeln ist ein Verteidigungswerkzeug, das in erster Linie dazu dient, das Nest und die Kolonie zu schützen.

Verhalten und Verteidigung

Hummeln gelten im Vergleich zu anderen stechenden Insekten wie Honigbienen oder Wespen als weniger aggressiv. Sie zeigen in der Regel ein friedfertiges Verhalten und stechen nur, wenn sie sich oder ihr Nest bedroht fühlen.

Wenn man ihnen zu nahe kommt oder sie versehentlich bedrängt, werden sie wahrscheinlich defensiv reagieren. Ein Hummelstich erfolgt meist als letzter Ausweg und nicht ohne Grund.

Wie gefährlich ist ein Stich?

Ein Hummelstich kann schmerzhaft sein und führt häufig zu einer lokalen Reaktion, die Schwellung, Rötung und Schmerz an der Einstichstelle umfasst. Diese Symptome klingen in der Regel nach einigen Stunden bis Tagen ab.

Bei Menschen, die allergisch auf Insektenstiche reagieren, können schwerwiegendere Symptome auftreten, die von starken Schwellungen bis hin zu anaphylaktischen Reaktionen reichen. In solchen Fällen ist es wichtig, sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Der Stachel und seine Besonderheiten

Ein interessanter Aspekt des Hummelstichs ist, dass die Hummel im Gegensatz zur Honigbiene ihren Stachel nicht verlieren, wenn sie stechen. Während Honigbienen nach einem Stich sterben, da ihr Stachel in der Haut des Opfers hängen bleibt und herausgerissen wird, können Hummeln mehrfach stechen. Dies macht sie effektiver in der Verteidigung ihrer Kolonie, erfordert jedoch auch einen respektvollen Umgang mit diesen Insekten.

Lesetipp: Ist die Blaue Holzbiene gefährlich?

Wie oft stechen Hummeln?

Wie oben beschrieben, können Hummeln mehrfach stechen, da sie ihren Stachel nicht verlieren. Da sie aber eher friedliche Tiere sind, ist die Wahrscheinlichkeit gering, mehrmals von der gleichen Hummel gestochen zu werden.

Prävention und Verhalten

Um Stiche zu vermeiden, ist es ratsam, Hummeln und ihre Nester nicht zu stören. Beim Aufenthalt im Freien sollte man darauf achten, nicht auf Hummeln zu treten oder sie versehentlich zu bedrängen. Wenn eine Hummel in die Nähe kommt, ist es am besten, ruhig zu bleiben und keine hastigen Bewegungen zu machen.

Ein respektvoller Umgang mit Hummeln trägt dazu bei, Konflikte zu vermeiden und das harmonische Zusammenleben mit diesen nützlichen Insekten zu fördern.




THEMEN: Garten Natur
* Wenn Sie ein Produkt über einen mit * gekennzeichneten Link kaufen, erhalten wir eine Provision. Für Sie entstehen keinerlei Mehrkosten.


Immer bestens informiert!

Holen Sie sich unseren Newsletter und seien Sie immer bestens informiert. Inspirierende Ideen und tolle Ratgeber direkt in Ihr Postfach.

Zum Newsletter