Suchen & finden

Einfach Stichwort eingeben und sich inspirieren lassen.



Meisenarten: Bilder und Namen unserer heimischen Vögel

Stefan
Stefan
Stand: Jul 2024
Zeit: 7 Min
Meisenarten
NATUVA

Meisen gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Gartenvögeln in Deutschland. In diesem Beitrag entdecken Sie die wichtigsten Meisenarten, lernen ihre charakteristischen Merkmale kennen und erfahren, wo sie bevorzugt leben.

Dabei zeigen wir Ihnen, wie Sie heimische Meisenarten sicher bestimmen und Vögel im Garten leichter erkennen können. Anschauliche Bilder helfen dabei, die verschiedenen Arten sofort richtig einzuordnen.

Alle Meisenarten in Deutschland im Überblick

Deutschland ist die Heimat vieler faszinierender Meisenarten. Jede Art hat besondere Erkennungsmerkmale, bevorzugte Lebensräume und typische Verhaltensweisen. Im folgenden Überblick stellen wir Ihnen die bekanntesten Meisenarten vor – jeweils mit Bild, Beschreibung und ihren wichtigsten Merkmalen.

Unsere Übersicht hilft Ihnen dabei, die verschiedenen Meisenarten zu erkennen und zu unterscheiden. Besonders für Naturfreunde, die Vögel im Garten beobachten möchten, ist das Wissen um die einzelnen heimischen Meisenarten sehr hilfreich.

Kohlmeise

Die Kohlmeise ist die größte und am weitesten verbreitete Meisenart in Deutschland. Sie ist leicht zu erkennen: Ihr Bauch ist leuchtend gelb gefärbt, während Kopf und Kehle tiefschwarz erscheinen. Ein markanter schwarzer Längsstreifen auf der Brust ergänzt das typische Erscheinungsbild.

Kohlmeisen sind anpassungsfähig und leben sowohl in Wäldern als auch in Parks und Gärten. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten, Spinnen und Sämereien. Besonders im Winter suchen sie gerne Futterstellen in Gärten auf.

Kohlmeise

 

Blaumeise

Die Blaumeise ist eine der auffälligsten Meisenarten. Mit ihrem kräftig blauen Kopf, den blauen Flügeln und dem leuchtend gelben Bauch ist sie unverwechselbar. Charakteristisch ist auch der weiße Streifen, der sich von Auge zu Auge über die Stirn zieht.

Blaumeisen bewohnen vor allem Laub- und Mischwälder, fühlen sich aber auch in Parks und naturnahen Gärten wohl. Ihre Nahrung besteht aus kleinen Insekten, Larven und Pflanzensamen. An Futterstellen nehmen sie besonders gerne Sonnenblumenkerne und Erdnüsse an.

Blaumeise

 

Sumpfmeise

Die Sumpfmeise wirkt auf den ersten Blick eher unscheinbar, ist aber an ihrer glänzend schwarzen Kopfkappe und dem kleinen schwarzen Kehlfleck gut zu erkennen. Ihr Gefieder ist insgesamt eher schlicht grau-braun gefärbt.

Diese Meisenart bevorzugt feuchte Lebensräume wie Auenwälder, Sümpfe und Flussufer. Sumpfmeisen ernähren sich hauptsächlich von Insekten, Spinnen und Samen. Im Winter legen sie Vorräte an, indem sie Nahrung in Rindenspalten oder im Boden verstecken.

Sumpfmeise

 

Weidenmeise

Die Weidenmeise sieht der Sumpfmeise sehr ähnlich, unterscheidet sich jedoch durch eine mattere, weniger glänzende Kopfkappe und eine andere Gesangsstimme. Ihre Körperfärbung ist ebenfalls grau-braun, der Kehlfleck meist etwas kleiner.

Weidenmeisen bevorzugen feuchte Wälder, Auenlandschaften und Gebüsche in Flussnähe. Auch sie ernähren sich überwiegend von Insekten, kleinen Spinnen und Pflanzensamen. Anders als viele andere Meisenarten ist die Weidenmeise eher scheu und unauffällig.

Weidenmeise

 

Haubenmeise

Die Haubenmeise ist durch ihre auffällige, aufgestellte Federhaube auf dem Kopf sofort zu erkennen. Ihr Gefieder ist grau-braun mit markanten schwarzen und weißen Zeichnungen im Kopfbereich.

Diese Meisenart bevorzugt Nadelwälder und strukturreiche Waldgebiete. Haubenmeisen sind standorttreu und bleiben auch im Winter in ihrem Revier. Sie ernähren sich vorwiegend von Insekten, kleinen Wirbellosen sowie Samen von Nadelbäumen.

Haubenmeise

 

Tannenmeise

Die Tannenmeise ist eine kleine, zierliche Meise mit einem schwarzen Kopf, weißen Wangen und einem charakteristischen weißen Nackenfleck. Ihr Rücken ist grau, der Bauch hell gefärbt.

Tannenmeisen bevorzugen Nadelwälder, werden aber auch häufig in Parks und großen Gärten beobachtet. Sie sind äußerst agil und flink, wenn sie auf Nahrungssuche gehen. Ihre Hauptnahrung besteht aus Insekten, Spinnen und Sämereien.

Tannenmeise

 

Schwanzmeise

Die Schwanzmeise fällt sofort durch ihren auffallend langen Schwanz auf, der länger ist als ihr Körper. Ihr rundlicher Körperbau und das flauschige Gefieder verleihen ihr ein besonders niedliches Aussehen. Die Färbung variiert von weiß über rosa bis grau und schwarz.

Schwanzmeisen leben bevorzugt in Laub- und Mischwäldern, Heckenlandschaften und großen Gärten. Sie bewegen sich meist in kleinen Trupps und sind ständig auf der Suche nach kleinen Insekten und Spinnen.

Schwanzmeise

 

Bartmeise

Die Bartmeise ist vor allem an den auffälligen schwarzen Bartstreifen der Männchen leicht zu erkennen. Ihr restliches Gefieder zeigt zarte Grau-, Beige- und Orangetöne. Weibchen sind etwas unscheinbarer gefärbt.

Bartmeisen leben in dichten Schilfgebieten und sind typische Bewohner von Feuchtgebieten. Ihre Nahrung besteht im Sommer hauptsächlich aus Insekten, während sie im Winter verstärkt Schilfsamen aufnehmen. Aufgrund ihres spezialisierten Lebensraums gelten sie als besonders schützenswert.

Bartmeise

 

Beutelmeise

Die Beutelmeise ist eine eher seltene Meisenart in Deutschland. Auffällig sind ihr braunes Obergefieder, die helle Unterseite und die charakteristische schwarze Gesichtsmaske. Besonders bekannt ist die Beutelmeise für ihren kunstvollen Nestbau: Sie fertigt hängende, beutelartige Nester aus Pflanzenfasern und Spinnweben.

Ihr bevorzugter Lebensraum sind feuchte Gebiete mit Weiden, Schilf und Erlen. Die Beutelmeise ernährt sich überwiegend von kleinen Insekten, Larven und Spinnen.

Beutelmeise

 

Lebensraum und Verhalten der Meisen

Meisen sind äußerst anpassungsfähige Vögel und in vielen verschiedenen Lebensräumen anzutreffen. Während Arten wie die Kohlmeise und Blaumeise auch in Städten, Parks und Gärten leben, bevorzugen andere, wie die Haubenmeise oder die Bartmeise, spezifischere Lebensräume wie Nadelwälder oder Schilfgebiete.

Charakteristisch für alle Meisenarten ist ihre flinke, aktive Lebensweise. Sie sind neugierig, sozial und oft in kleinen Gruppen unterwegs, insbesondere außerhalb der Brutzeit. In der kalten Jahreszeit suchen Meisen gezielt Futterstellen auf, da das natürliche Nahrungsangebot knapp wird.

Brutverhalten der Meisen

Meisen beginnen meist ab April mit der Brut. Die Weibchen bauen kunstvolle Nester in Baumhöhlen, Nistkästen oder dichten Sträuchern. Typisch ist die Verwendung von Moos, Tierhaaren und Federn als weiches Nestmaterial.

Eine Meisenbrut umfasst durchschnittlich 6 bis 12 Eier. Nach etwa zwei Wochen Brutzeit schlüpfen die Küken und werden von beiden Elternteilen intensiv gefüttert. Viele Meisenarten ziehen im Jahr sogar zwei Bruten groß, um ihren Bestand zu sichern.

Mehr darüber, wie Sie Meisen bei der Brut unterstützen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber Nistkasten selber bauen.

Meisen an der Futterstelle

Besonders in den Wintermonaten sind Meisen häufig an Futterstellen im Garten zu beobachten. Sie gehören zu den ersten Vögeln, die bereitwillig an Futterspendern landen. Sonnenblumenkerne, Erdnüsse, Fettfutter und spezielle Meisenknödel sind ideale Nahrungsquellen, um Meisen durch die kalte Jahreszeit zu helfen.

Beim Einrichten der Futterstelle ist es wichtig, hygienische Bedingungen zu schaffen. Regelmäßige Reinigung verhindert Krankheiten, und eine geschützte Platzierung der Futterspender schützt die Vögel vor Fressfeinden wie Katzen oder Greifvögeln.

Arten erkennen und unterscheiden

Die verschiedenen Meisenarten lassen sich gut anhand typischer Merkmale unterscheiden. Dazu zählen vor allem Gefiederfarben, Kopfzeichnungen und Körperformen. Um Ihnen die Bestimmung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Meisenarten in einer Übersicht zusammengestellt:

Meisenart Erkennungsmerkmal Lebensraum
Kohlmeise Gelber Bauch, schwarze Kopfkappe Wälder, Parks, Gärten
Blaumeise Blauer Kopf, gelber Bauch Laub- und Mischwälder, Gärten
Tannenmeise Schwarzer Kopf, weißer Nackenfleck Nadelwälder, Parks
Sumpfmeise Schwarz-glänzende Kopfkappe Feuchte Wälder, Auen
Weidenmeise Matte schwarze Kopfkappe Feuchtgebiete, Auwälder
Haubenmeise Auffällige Federhaube Nadelwälder
Schwanzmeise Langer Schwanz, rundliches Aussehen Laubwälder, Gärten
Bartmeise Schwarze Bartstreifen (Männchen) Schilfgebiete
Beutelmeise Schwarze Gesichtsmaske, Beutelnest Feuchtgebiete, Auen

Fazit: Die Vielfalt unserer Meisen im Garten

Meisen sind faszinierende und wichtige Bewohner unserer heimischen Natur. Mit ihren unterschiedlichen Farben, Stimmen und Verhaltensweisen bereichern sie Gärten, Parks und Wälder. Viele Meisenarten sind anpassungsfähig und suchen gerne die Nähe des Menschen, insbesondere an Futterstellen.

Indem Sie Ihren Garten vogelfreundlich gestalten und geeignete Nahrungsquellen anbieten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz dieser lebhaften kleinen Vögel. Jede Begegnung mit einer Kohlmeise, Blaumeise oder Haubenmeise zeigt die beeindruckende Vielfalt unserer heimischen Vogelwelt.

Die Vielfalt der Meisenarten in Deutschland zeigt, wie faszinierend unsere heimische Vogelwelt ist. Wer Vögel erkennen im Garten möchte, profitiert davon, typische Merkmale der einzelnen Meisenarten leicht bestimmen zu können.

Bedrohungen und Schutz heimischer Meisenarten

Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit stehen Meisen vor verschiedenen Herausforderungen. Lebensraumverlust durch Flächenversiegelung, Pestizideinsatz und Klimaveränderungen setzen ihnen zunehmend zu. Auch Hauskatzen und Rabenvögel stellen eine Gefahr dar, besonders während der Brutzeit.

Um Meisen aktiv zu unterstützen, können Sie naturnahe Gärten gestalten, heimische Pflanzen verwenden und Nistkästen anbieten. Wichtig ist auch, Futterstellen artgerecht und hygienisch zu betreiben – insbesondere im Winter und Frühjahr, wenn das natürliche Nahrungsangebot knapp ist.

Entdecken Sie weitere Tipps für einen vogelfreundlichen Garten in unserem Artikel Naturgarten anlegen.

Weiterführende Artikel

Möchtest Du mehr über heimische Vogelarten erfahren? Schau Dir unsere weiteren Artikel über Gartenvögel an und erfahre, wie Du Deinen Garten vogelfreundlich gestalten kannst.

 

In diesem Video von Chris Kaula finden Sie noch weitere Informationen zu den einzelnen Meisen:



Was Sie interessieren könnte

Entdecken Sie weitere Beiträge passend zum Thema - vielleicht genau das Richtige für Sie.

Gartenteich anlegen
Gartenteich anlegen
Ob natürlicher Gartenteich oder mit Technik: Schritt-für-Schritt Anleitung mit Tipps zur Teichfolie, Pflanzzon...
Eidechsen im Garten
Eidechsen im Garten
Wie Sie Eidechsen in Ihren Garten locken. Was kann man für Eidechsen tun? Was fressen Eidechsen? Hier gibt es ...
Vogelfreundlicher Garten
Vogelfreundlicher Garten
Sie haben kaum Vögel in Ihrem Garten und möchten das ändern? Dann haben wir hier ein paar Tipps für Sie, wie S...
Igelhaus bauen
Igelhaus bauen
Ein Igelhaus selber bauen? Ja. Ganz einfach und in kurzer Zeit realisiert, wir zeigen Ihnen wie Sie Igeln ein ...
Was fressen Eichhörnchen?
Was fressen Eichhörnchen?
Eichhörnchen fressen Nüsse, Samen, Obst und mehr. Erfahren Sie, wie Sie die Tiere im Garten artgerecht unterst...



THEMEN: Garten naturnah gestalten Gartenvögel & heimische Vogelarten Insekten entdecken & schützen Natur erleben & verstehen Tiere im Garten & in der Natur