Bitte wählen Sie:
Tiersuche Artikelsuche


Seltene heimische Gartenvögel

Stefan
Stefan
08. Juli 2024
Lesezeit: 8 Minuten
pixabay

Es gibt Vögel, die kommen häufig in unseren Gärten vor. Dazu haben wir einen Artikel geschrieben: Häufige Gartenvögel - es gibt aber auch seltene heimische Gartenvögel. Diese Vögel besuchen uns nur noch sehr selten in unseren Gärten und man kann sich glücklich schätzen, wenn man einen dieser Vögel in seinem Garten zu sehen bekommt.

Bevor wir nun die Liste der seltensten Gartenvögel vorstellen, ein kurzer Hinweis. Diese Liste ist so allgemein wie möglich gehalten, es kann aber von Region zu Region unterschiedlich sein. Während der Rotmilan als eher selten gilt, können wir bei uns in der Gegend jeden Tag welche sehen und hören.

 

Liste seltene Gartenvögel:

Wendehals (Jynx torquilla)

Ein Mitglied der Spechtfamilie, der Wendehals, ist bekannt für seinen ungewöhnlichen Ruf und seine Fähigkeit, seinen Kopf um fast 180 Grad zu drehen. Er nistet in alten Bäumen und benötigt offene, insektenreiche Flächen.

Wendehals

Ortolan (Emberiza hortulana)

Der Ortolan ist ein seltener Brutvogel in Deutschland, der hauptsächlich in offenen, strukturierten Landschaften vorkommt. Diese Art ist stark rückläufig und stark gefährdet.

Braunkehlchen (Saxicola rubetra)

Dieses kleine, farbenfrohe Vögelchen bevorzugt feuchte Wiesen und extensive Weidelandschaften. Der Verlust seines Lebensraums hat zu einem starken Rückgang der Population geführt.

Braunkehlchen

Kleinspecht (Dendrocopos minor)

Der Kleinspecht ist der kleinste der europäischen Spechte und bevorzugt alte Laubwälder mit einer hohen Anzahl von Totholz. Er ist selten in Gärten zu finden, aber in waldnahen Gebieten kann er gelegentlich gesichtet werden.

Kleinspecht

Zaunammer (Emberiza cirlus)

Diese Ammerart ist in Deutschland extrem selten und lebt bevorzugt in Weinbaugebieten und offenen Landschaften mit Hecken und Gebüschen.

Heidelerche (Lullula arborea)

Die Heidelerche ist eine weitere seltene Art, die trockene Heideflächen und offene Waldgebiete bevorzugt. Ihr Bestand ist stark rückläufig.

Grünspecht (Picus viridis)

Der Grünspecht war einst in vielen Gärten zu sehen, wird aber zunehmend seltener, da er offene Landschaften mit alten Bäumen bevorzugt, die in vielen städtischen Gebieten weniger vorhanden sind.

Grünspecht

Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)

Obwohl der Zaunkönig noch relativ häufig vorkommt, ist er in vielen städtischen Gärten seltener geworden, besonders in solchen ohne dichte Vegetation oder Hecken.

Zaunkönig

Feldsperling (Passer montanus)

Der Feldsperling ist im Vergleich zum Haussperling seltener in Gärten zu sehen. Er bevorzugt ländliche Gebiete mit offenen Landschaften und Hecken.

Feldsperling

Mauersegler (Apus apus)

Der Mauersegler hat in vielen städtischen Gebieten abgenommen, hauptsächlich wegen der Renovierung von Gebäuden und dem Verlust von Nistplätzen in Dachstühlen und Mauerwerksritzen.

Mauersegler

Rotkehlchen (Erithacus rubecula)

Obwohl das Rotkehlchen in vielen Gärten noch häufig vorkommt, gibt es Gebiete, in denen es seltener geworden ist, besonders in stark urbanisierten Regionen ohne ausreichende Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen.

Rotkehlchen Jungvogel

Bluthänfling (Linaria cannabina)

Der Bluthänfling ist in Gärten selten geworden, da er offene Landschaften mit viel Gebüsch und krautigen Pflanzen bevorzugt.

Bluthänfling

Stieglitz (Carduelis carduelis)

Auch als Distelfink bekannt, ist der Stieglitz in Gärten seltener geworden, da er offene, strukturreiche Lebensräume und viele Samen tragende Pflanzen benötigt.

Stieglitz

 

Was ist der Grund für seltene Gartenvögel?

Immer mehr werden unsere Gärten zu Steingärten. Alles ist zugepflastert und Pflanzen wird jede Chance genommen, sich zu zeigen. Damit haben auch Tiere keine Grundlage mehr zum leben. Denn Vögel leben häufig von Insekten und wenn wir Insekten die Basis nehmen, haben auch die Vögel keine Nahrung, keine Verstecke, keine Lebensgrundlage.

Verlust von Lebensräumen

Die ständige Ausweitung von Siedlungen und Verkehrswegen führt zur Zerstörung von natürlichen Lebensräumen. Gärten und Grünflächen werden immer seltener und kleiner, was den Vögeln weniger Raum zum Leben und Brüten bietet. Ein weiterer Faktor ist die Intensivierung der Landwirtschaft.

Die Umwandlung von Wiesen und Feldern in großflächige, monotone Agrarlandschaften reduziert die Biodiversität erheblich. Der Verlust von Hecken, Bäumen und anderen natürlichen Strukturen führt dazu, dass Vögel weniger Nistmöglichkeiten und Nahrung finden.

Pestizide und Chemikalien

Der Einsatz von Pestiziden und Herbiziden in der Landwirtschaft und in Gärten hat verheerende Auswirkungen auf die Insektenpopulationen, die eine wichtige Nahrungsquelle für viele Vogelarten darstellen. Darüber hinaus können diese Chemikalien direkt toxisch auf Vögel wirken.

Klimawandel

Der Klimawandel führt zu Verschiebungen in den Lebensräumen und verändert die Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen. Dies kann dazu führen, dass Zugvögel ihre traditionellen Routen und Zeiten ändern müssen, was zu erhöhtem Stress und geringeren Überlebenschancen führt.

Licht- und Lärmbelästigung

Lichtverschmutzung und Lärmbelastung durch Verkehr, Industrie und städtische Aktivitäten können das Verhalten von Vögeln erheblich beeinträchtigen. Künstliches Licht stört den Tag-Nacht-Rhythmus, und Lärm kann die Kommunikation und das Paarungsverhalten negativ beeinflussen.

Raubtiere und Konkurrenz

Die Zunahme von Raubtieren wie Katzen sowie die Konkurrenz durch invasive Arten kann die lokalen Vogelpopulationen stark beeinflussen. Katzen beispielsweise jagen und töten Vögel, während invasive Arten um Nahrung und Nistplätze konkurrieren.

Fütterungspraktiken und Gartenpflege

Die Art und Weise, wie Gärten gepflegt werden, kann ebenfalls einen Einfluss haben. Zum Beispiel können stark gepflegte und strukturlose Gärten weniger attraktiv für Vögel sein. Auch unsachgemäße Fütterung, wie das Anbieten ungeeigneter Nahrung, kann Vögel schädigen.

Blumenwiese Sonnenstrahlen

Was können wir für die Vögel tun?

Diese Vögel profitieren von naturnah gestalteten Gärten (Naturgarten anlegen) mit vielfältigen Pflanzenstrukturen, alten Bäumen, Hecken und einem reichhaltigen Nahrungsangebot. Maßnahmen wie das Anpflanzen von heimischen Sträuchern, das Anlegen von Wildblumenwiesen und das Bereitstellen von Nistkästen (Nistkasten selber bauen) können dazu beitragen, diese seltenen Gartenvögel zu unterstützen und ihre Bestände zu fördern.

Welche Maßnahmen Sie als Gartenbesitzer für Vögel noch umsetzen können, haben wir hier beschrieben: Vogelfreundlicher Garten

Auf den Punkt: mit #lasswachsen ist alles gesagt, damit seltene Gartenvögel wieder häufiger den Weg in unsere Gärten finden.



THEMEN: Garten Natur Tiere Vögel
* Wenn Sie ein Produkt über einen mit * gekennzeichneten Link kaufen, erhalten wir eine Provision. Für Sie entstehen keinerlei Mehrkosten.


Immer bestens informiert!

Holen Sie sich unseren Newsletter und seien Sie immer bestens informiert. Inspirierende Ideen und tolle Ratgeber direkt in Ihr Postfach.

Zum Newsletter