Bitte wählen Sie:
Tiersuche Artikelsuche


Auerhuhn

pixabay

Das Auerhuhn (Tetrao urogallus) ist ein großer Hühnervogel, der in den Wäldern der gemäßigten Zone Eurasiens verbreitet ist.
 
Es gehört zur Familie der Fasanenartigen (Phasianidae) und zur Unterfamilie der Raufußhühner (Tetraoninae). Das Auerhuhn ist bekannt für sein markantes Aussehen und sein Verhalten während der Balzzeit. 

Das Auerhuhn ist äußerst selten in der Natur anzutreffen, da es sehr scheu gegenüber Menschen ist und seine Population in den letzten Jahrhunderten drastisch gesunken ist, wodurch es in Deutschland nun vom Aussterben bedroht ist.

Möglicherweise hat jeder schon einmal einen balzenden Auerhahn gesehen, sei es auf einem Gemälde oder in den Sissi-Filmen. Das Auerhuhn bewohnt abgelegene, strukturierte Nadelwälder in Bergregionen, fernab menschlicher Siedlungen.

Es stellt hohe Anforderungen an sein Lebensraum. Eine gut ausgeprägte Bodenvegetation sowie das Vorhandensein von Ameisennestern und Heidelbeerbüschen sind oft Voraussetzungen für das Vorkommen des Auerhuhns.

Das Auerhuhn ist der größte Hühnervogel Europas. Das Männchen ist im Durchschnitt um ein Drittel größer als das Weibchen. Es zeichnet sich durch eine überwiegend dunkle Gefiederfärbung aus, oft mit einem bläulichen Schimmer und einem dunkelbraunen Mantel und Rücken. Die Schwanzfedern sind schwarz bis braun und weisen unregelmäßige weiße Flecken auf.

Das Weibchen hingegen ist dunkelbraun und rotbraun gebändert. Die Unterseite ist etwas heller gefärbt, und an der Brust zeigt das Gefieder einen rötlich-braunen Ton.


Feinde Auerhuhn

Habicht Luchs Rotfuchs Steinadler Uhu






Immer bestens informiert!

Holen Sie sich unseren Newsletter und seien Sie immer bestens informiert. Inspirierende Ideen und tolle Ratgeber direkt in Ihr Postfach.

Zum Newsletter