Bitte wählen Sie:
Tiersuche Artikelsuche


Feldmaus

pixabay

Die Feldmaus ist ein kleines Nagetier, das in landwirtschaftlichen und offenen Landschaften weit verbreitet ist. Ihre Lebensweise und Anpassungen machen sie zu einem bedeutenden Bestandteil vieler Landschaften und spielen eine wesentliche Rolle in der Nahrungskette.

Lebensraum

Feldmäuse sind vor allem in offenen Landschaften wie Wiesen, Feldern, Weiden und an den Rändern von landwirtschaftlichen Flächen zu finden. Sie bevorzugen Gebiete mit hoher Vegetation, die ihnen Deckung und Nahrung bieten. Auch in Gärten und entlang von Feldwegen sind sie häufig anzutreffen. Ihr Lebensraum ist oft in der Nähe von menschlichen Aktivitäten, besonders in landwirtschaftlich genutzten Gebieten, wo sie leicht Zugang zu Nahrung finden.

Nahrung

Die Ernährung des kleinen Säugetiers besteht überwiegend aus pflanzlichen Materialien. Sie frisst eine Vielzahl von Pflanzen, darunter Gräser, Samen, Wurzeln und Knollen. Auch landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Getreide sind ein wichtiger Bestandteil ihrer Nahrung. Während der Wintermonate kann ihre Ernährung auf die im Boden vergrabenen Nahrungsreserven beschränkt sein, die sie in der warmen Jahreszeit angelegt hat.

Verhalten

Feldmäuse sind hauptsächlich dämmerungs- und nachtaktiv. Tagsüber verstecken sie sich in ihren unterirdischen Bauen, die oft komplexe Tunnel- und Kammer-Systeme enthalten. Diese Nester bieten Schutz vor Fressfeinden und Witterungseinflüssen. Feldmäuse sind Einzelgänger oder leben in kleinen Gruppen und zeigen oft territoriales Verhalten. Sie markieren ihre Reviere mit Duftstoffen und sind darauf angewiesen, ihre Nahrungsreserven regelmäßig aufzufüllen.

Aussehen

Feldmäuse haben ein schlichtes, aber charakteristisches Aussehen. Ihr Fell ist auf der Oberseite meist braun oder grau und auf der Unterseite heller, oft weißlich oder cremefarben. Sie haben kleine, runde Ohren und große, dunkle Augen, die an ihre nächtliche Aktivität angepasst sind. Der Schwanz ist relativ lang im Vergleich zum Körper und hilft beim Gleichgewicht. Ihre kleinen, scharfen Schneidezähne sind ideal zum Nagen an Pflanzen und anderen Nahrungsquellen.

Größe

Erwachsene Feldmäuse erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von etwa 8 bis 12 Zentimetern, und der Schwanz hat eine Länge von etwa 6 bis 10 Zentimetern. Sie wiegen in der Regel zwischen 15 und 30 Gramm. Diese Größe ermöglicht es ihnen, sich effektiv durch ihre unterirdischen Tunnel zu bewegen und sich schnell in ihrem Lebensraum zu verstecken.

Alter

In freier Wildbahn beträgt die Lebenserwartung der Feldmaus etwa 1 bis 2 Jahre. Die Lebenserwartung kann durch die Verfügbarkeit von Nahrung, die Wetterbedingungen und die Anzahl von Fressfeinden beeinflusst werden. In geschützter Umgebung, wie in Gefangenschaft, können Feldmäuse bis zu 3 Jahre alt werden.

Unterschied zur Erdmaus

Die Feldmaus (Microtus arvalis) und die Erdmaus (Microtus agrestis) unterscheiden sich in mehreren Aspekten. Die Feldmaus bevorzugt trockene, offene Landschaften wie Felder und Wiesen, während die Erdmaus feuchte Wiesen, Weiden und Wälder mit dichter Vegetation bevorzugt. Äußerlich ist die Feldmaus schlanker, hat braunes bis graubraunes Fell und einen längeren, weniger behaarten Schwanz, während die Erdmaus rundlicher ist, ebenfalls braunes bis graubraunes Fell besitzt, aber einen kürzeren und stärker behaarten Schwanz hat.

Größenmäßig ist die Feldmaus mit einer Kopf-Rumpf-Länge von 8 bis 10 cm und einem Gewicht von 15 bis 25 Gramm etwas kleiner als die Erdmaus, die eine Länge von 8 bis 12 cm und ein Gewicht von 15 bis 35 Gramm erreicht. In ihrem Verhalten baut die Feldmaus weniger komplexe unterirdische Gänge, ist sowohl tagsüber als auch nachts aktiv und zeigt territorialeres Verhalten. Die Erdmaus hingegen lebt in komplexen Gangsystemen, ist hauptsächlich dämmerungs- und nachtaktiv und sehr sozial.

In ihrer Ernährung fressen beide Gräser, Kräuter, Wurzeln und Samen, jedoch nimmt die Feldmaus zusätzlich mehr Getreide und landwirtschaftliche Nutzpflanzen zu sich, was zu größeren Schäden in der Landwirtschaft führen kann. Beide Arten haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 1 bis 2 Jahren.







Immer bestens informiert!

Holen Sie sich unseren Newsletter und seien Sie immer bestens informiert. Inspirierende Ideen und tolle Ratgeber direkt in Ihr Postfach.

Zum Newsletter