Bitte wählen Sie:
Tiersuche Artikelsuche


Feldsperling

pixabay

Der Feldsperling (Passer montanus) ist ein weit verbreiteter Singvogel, der in vielfältigen Lebensräumen anzutreffen ist und sich durch seine auffällige Kopfzeichnung und sein geselliges Verhalten auszeichnet. Dieser Steckbrief beleuchtet die wesentlichen Aspekte seines Lebensraums, seiner Nahrung, seines Verhaltens, seines Aussehens sowie seiner Größe und Lebenserwartung.

Lebensraum

Der Feldsperling ist in Europa, Asien und Teilen Nordafrikas heimisch. Er bevorzugt offene Landschaften wie Felder, Wiesen und Gärten, oft in der Nähe von menschlichen Siedlungen. Er ist auch in Wäldern und Waldrändern anzutreffen. Wichtig für seinen Lebensraum sind vor allem die Verfügbarkeit von Nistplätzen, wie Hecken, Baumhöhlen und Gebäudestrukturen, sowie ausreichende Nahrungsquellen.

In unseren Gärten ist der Fledsperling selten geworden und zählt damit zur Liste: Seltene heimische Gartenvögel

Nahrung

Die Ernährung des Feldsperlings besteht hauptsächlich aus Samen, Getreide und anderen pflanzlichen Materialien. In der Brutzeit ergänzt er seine Nahrung mit Insekten, um den hohen Proteinbedarf der Jungvögel zu decken. Er sucht seine Nahrung meist am Boden oder in niedriger Vegetation und ist häufig auf Feldern und in Gärten zu beobachten, wo er nach Samen sucht.

Verhalten

Feldsperlinge sind sehr gesellige Vögel, die oft in kleinen Gruppen oder großen Schwärmen auftreten. Besonders außerhalb der Brutzeit sind sie in größeren Verbänden zu sehen. Sie sind standorttreu und verlassen ihre Brutgebiete auch im Winter nur selten. Das Sozialverhalten des Feldsperlings ist stark ausgeprägt; die Vögel kommunizieren viel miteinander und zeigen eine hohe Bereitschaft zur Kooperation, besonders bei der Verteidigung von Nistplätzen gegen Fressfeinde.

Aussehen

Der Feldsperling ist ein kleiner, kompakter Vogel mit einer Körperlänge von etwa 12-14 cm und einem Gewicht von 20-25 Gramm. Charakteristisch ist sein kastanienbrauner Scheitel und Nacken sowie ein weißer Wangenfleck mit einem schwarzen Punkt in der Mitte. Der Rücken ist braun mit dunklen Streifen, während die Unterseite blass ist. Männchen und Weibchen sind optisch kaum zu unterscheiden.

Der Feldsperling sieht seinem nahen Verwandten, dem Haussperling, sehr ähnlich. Lediglich am Kopf lassen sich die beiden voneinander unterscheiden.

Größe und Alter

Mit einer Körperlänge von etwa 12-14 cm und einem Gewicht von 20-25 Gramm ist der Feldsperling kleiner als der verwandte Haussperling. Die Flügelspannweite beträgt etwa 20-22 cm. In freier Wildbahn erreichen Feldsperlinge ein durchschnittliches Alter von 2-3 Jahren, wobei einige Exemplare auch bis zu 5 Jahre alt werden können. In Gefangenschaft können sie unter optimalen Bedingungen sogar ein Alter von bis zu 13 Jahren erreichen.

Insgesamt ist der Feldsperling ein anpassungsfähiger und weit verbreiteter Vogel, der durch seine Geselligkeit und Anpassungsfähigkeit eine wichtige Rolle in seinen Lebensräumen spielt.







Immer bestens informiert!

Holen Sie sich unseren Newsletter und seien Sie immer bestens informiert. Inspirierende Ideen und tolle Ratgeber direkt in Ihr Postfach.

Zum Newsletter