Die Heckenbraunelle (Prunella modularis) ist ein kleiner Singvogel, der vor allem durch sein unauffälliges Federkleid und seinen lebhaften Gesang während der Brutzeit bekannt ist. Sie bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen in Europa, Asien und Nordafrika und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem durch ihre Ernährungsgewohnheiten und ihr Verhalten.
Vor allem ist sie in dichten Hecken, Gärten, lichten Wäldern und Gebüschen anzutreffen. Sie bevorzugt Orte mit dichtem Unterholz, in dem sie Schutz vor Feinden findet und gut nach Nahrung suchen kann.
Auch in Parks und am Rand von landwirtschaftlich genutzten Flächen ist sie häufig anzutreffen.
Diese Braunelle ernährt sich hauptsächlich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, die sie am Boden oder in niedrigen Sträuchern findet. Zu ihrer Nahrung zählen unter anderem Käfer, Spinnen, Schnecken und kleine Würmer.
Während der Brutzeit ergänzt sie ihre Ernährung oft um Beeren und andere Früchte.
Heckenbraunellen sind eher scheu und verstecken sich oft im dichten Unterholz, wo sie vor Fressfeinden geschützt sind. Während der Paarungszeit singen die Männchen ausgiebig, um ihr Revier zu markieren und Weibchen anzulocken.
Sie sind Standvögel, die das ganze Jahr über in ihren angestammten Lebensräumen bleiben, ohne weite Wanderungen zu unternehmen.
Das Federkleid der Heckenbraunelle ist überwiegend bräunlich-grau gefärbt, mit einem etwas helleren Bauchbereich. Charakteristisch ist ein rostfarbener Fleck an den Flanken, der jedoch oft verdeckt ist.
Der Schnabel ist schlank und spitz, perfekt für das Aufnehmen von kleinen Insekten. Jugendliche Vögel ähneln den adulten, sind jedoch oft etwas matter gefärbt.
Die Heckenbraunelle ist etwa 14 bis 15 Zentimeter lang, wobei die Männchen und Weibchen ähnlich groß sind. Ihr Gewicht liegt durchschnittlich zwischen 18 und 25 Gramm. Diese Größe macht sie zu einem kleinen Singvogel, der gut an ihre Lebensweise in dichten Sträuchern und Unterholz angepasst ist.
Heckenbraunellen haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa drei bis vier Jahren, können jedoch in seltenen Fällen bis zu sieben Jahre alt werden. Das Überleben der Jungvögel ist oft niedrig aufgrund der hohen Prädationsrate durch Raubvögel und Säugetiere.
Holen Sie sich unseren Newsletter und seien Sie immer bestens informiert. Inspirierende Ideen und tolle Ratgeber direkt in Ihr Postfach.
Zum Newsletter