Bitte wählen Sie:
Tiersuche Artikelsuche


Karmingimpel

pixabay

Der Karmingimpel (Carpodacus erythrinus) ist ein farbenfroher Singvogel, der durch seine leuchtend rote Färbung und sein melodisches Lied auffällt. Dieser Vogel ist weit verbreitet in verschiedenen Teilen Europas und Asiens und bevorzugt vielfältige Lebensräume.

Lebensraum

Der Gimpel bewohnt ein breites Spektrum an Lebensräumen, von dichten Wäldern bis hin zu offenen Landschaften. Bevorzugt findet man ihn in feuchten Gebieten mit reichlich Strauch- und Buschvegetation, wie an Flussufern, Waldrändern und in Feuchtgebieten.

In den Bergen steigt er bis zu einer Höhe von etwa 2000 Metern auf, wo er in lichten Wäldern und alpinen Sträuchern lebt. Im Winter zieht der Karmingimpel oft in wärmere Regionen und kann dann auch in Gärten und Parks angetroffen werden.

Nahrung

Die Ernährung des Vogels ist vielseitig und an die jeweiligen Jahreszeiten angepasst. Hauptsächlich frisst er Samen von Gräsern, Kräutern und Sträuchern. Während der Brutzeit erweitert er seinen Speiseplan um Insekten und andere kleine Wirbellose, die er geschickt erbeutet.

Diese proteinreiche Kost ist besonders wichtig für die Aufzucht der Jungen. Im Herbst und Winter dominieren wieder Samen und Beeren seine Ernährung, wobei er manchmal auch Obstgärten besucht, um sich an den Früchten zu laben.

Verhalten

Sein Verhalten ist durch seine Geselligkeit und sein Revierverhalten geprägt. Besonders zur Brutzeit ist der Gesang des Männchens oft zu hören, der nicht nur dazu dient, Weibchen anzulocken, sondern auch zur Revierabgrenzung gegenüber anderen Männchen.

Außerhalb der Brutzeit schließt sich der Karmingimpel oft zu kleinen Trupps zusammen und sucht gemeinsam nach Nahrung. Im Flug zeigt er eine auffällige, wellenförmige Bewegung. Er ist ein Zugvogel, der im Herbst in wärmere Gefilde zieht und im Frühjahr zu seinen Brutgebieten zurückkehrt.

Aussehen

Der Karmingimpel ist ein auffällig gefärbter Vogel. Die Männchen sind besonders prächtig mit ihrem leuchtend roten Kopf, Hals und Brust, was ihnen ihren Namen eingebracht hat. Die Flügel und der Rücken sind bräunlich, und die Unterseite des Körpers ist weißlich.

Weibchen und junge Vögel sind dagegen eher unscheinbar und zeigen eine bräunlich-graue Färbung mit feinen Strichelungen. Diese Tarnfarbe hilft ihnen, sich vor Fressfeinden zu verstecken. Die kräftigen, kegelförmigen Schnäbel sind perfekt angepasst, um Samen zu knacken und Insekten zu fangen.

Größe und Alter

Mit einer Körperlänge von etwa 13 bis 15 cm und einer Flügelspannweite von 22 bis 26 cm gehört dieser Gimpel zu den kleineren Singvögeln. Sein Gewicht liegt zwischen 20 und 24 Gramm. In der freien Natur kann ein Karmingimpel ein Alter von bis zu zehn Jahren erreichen, wobei die Lebenserwartung stark von Umweltfaktoren und Fressfeinden abhängt. In Gefangenschaft können sie unter optimalen Bedingungen auch älter werden.







Immer bestens informiert!

Holen Sie sich unseren Newsletter und seien Sie immer bestens informiert. Inspirierende Ideen und tolle Ratgeber direkt in Ihr Postfach.

Zum Newsletter