Bitte wählen Sie:
Tiersuche Artikelsuche


Rabenkrähe

pixabay

Die Rabenkrähe ist ein spannender und intelligenter Vogel. Sie ist in verschiedenen Lebensräumen zu finden, hat eine vielfältige Ernährung und zeigt ein interessantes Verhalten. Das Erscheinungsbild der Rabenkrähe ist charakteristisch, und sie erreicht eine beachtliche Größe sowie ein hohes Alter.

Lebensraum

Die Rabenkrähe (Corvus corone) ist in ganz Europa verbreitet und bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen. Sie ist sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten zu finden und meidet weder Wälder noch offene Landschaften. Rabenkrähen sind anpassungsfähig und nutzen Parks, Gärten, landwirtschaftliche Flächen und sogar Küstenregionen. Diese Flexibilität ermöglicht es ihnen, sich gut an veränderte Umweltbedingungen anzupassen.

Nahrung

Die Ernährung der Rabenkrähe ist sehr vielfältig und zeigt ihre Omnivore Natur. Sie frisst Insekten, kleine Säugetiere, Aas, Eier anderer Vögel, Früchte, Samen und sogar menschliche Abfälle. Diese breite Nahrungspalette ermöglicht es der Rabenkrähe, in unterschiedlichen Umgebungen zu überleben. Ihr kluges Verhalten zeigt sich auch in ihrer Fähigkeit, Werkzeuge zu verwenden, um an schwer zugängliche Nahrungsquellen zu gelangen.

Verhalten

Rabenkrähen sind äußerst intelligente und soziale Vögel. Sie leben in Paaren oder kleinen Gruppen und zeigen ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Sie kommunizieren durch eine Vielzahl von Rufen und Gesten. Rabenkrähen sind bekannt für ihre Problemlösungsfähigkeiten und ihr Gedächtnis. Sie sind auch territorial und verteidigen ihre Brutplätze vehement gegen Eindringlinge. Zudem beobachten sie oft andere Tiere und lernen von deren Verhalten.

Aussehen

Das Erscheinungsbild der Rabenkrähe ist markant. Sie hat ein vollständig schwarzes Gefieder, das bei gutem Licht einen metallischen Glanz aufweist. Ihr Schnabel und ihre Beine sind ebenfalls schwarz. Die Augen der Rabenkrähe sind dunkelbraun. Durch ihre robuste Erscheinung und den kräftigen Schnabel ist sie leicht von anderen Krähenarten zu unterscheiden.

Größe und Alter

Rabenkrähen erreichen eine Körperlänge von etwa 48 bis 52 Zentimetern und eine Flügelspannweite von rund 84 bis 100 Zentimetern. Sie wiegen zwischen 400 und 600 Gramm. In freier Wildbahn können Rabenkrähen ein Alter von bis zu 10 Jahren erreichen, in Gefangenschaft sogar bis zu 20 Jahren. Diese Langlebigkeit ist teilweise auf ihre hohe Intelligenz und Anpassungsfähigkeit zurückzuführen.

Unterschied zum Kokrabe

Der Hauptunterschied zwischen der Rabenkrähe und dem Kolkraben liegt in ihrer Größe und ihrem Gewicht, wobei der Kolkrabe der größere und schwerere Vogel ist. Beide Vögel haben ein schwarzes Gefieder, aber der Kolkrabe hat einen charakteristischen Schimmer und einen kräftigeren Schnabel.

In ihrem Verhalten und ihrer Lebensweise zeigen beide Vögel hohe Intelligenz und soziale Fähigkeiten, aber der Kolkrabe ist für seine spielerische Natur und seine Fähigkeit zur Werkzeugnutzung besonders bekannt. Ihre Lebensräume überschneiden sich, doch der Kolkrabe hat eine größere geografische Reichweite und Anpassungsfähigkeit. Die Lebensdauer ist beim Kolkraben ebenfalls länger, insbesondere in Gefangenschaft.







Immer bestens informiert!

Holen Sie sich unseren Newsletter und seien Sie immer bestens informiert. Inspirierende Ideen und tolle Ratgeber direkt in Ihr Postfach.

Zum Newsletter