Bitte wählen Sie:
Tiersuche Artikelsuche


Schwarzspecht

pixabay

Der Schwarzspecht (Dryocopus martius) ist ein imposanter und faszinierender Vertreter der Spechtarten, der durch seine Größe, sein auffälliges Aussehen und seine spezialisierten Verhaltensweisen beeindruckt.

 

Lebensraum

Der Specht ist vor allem in alten Laub- und Mischwäldern anzutreffen, die ihm ideale Bedingungen für Nahrungssuche, Brut und Lebensraum bieten. Diese Wälder zeichnen sich durch einen hohen Anteil an abgestorbenen oder sterbenden Bäumen aus, die wichtige Nisthöhlen und reichhaltige Nahrungsquellen in Form von Waldameisen bieten. 

Die Präsenz von Totholz ist entscheidend, da der Schwarzspecht seine Nisthöhlen in solchen Bäumen anlegt und dort auch nach Insektenlarven und Ameisen jagt. Die Auswahl eines geeigneten Lebensraums hängt von der Verfügbarkeit dieser spezifischen Strukturen ab, die es ihm ermöglichen, seine einzigartige Ernährungsweise und Brutstrategie auszuführen.

 

Nahrung

Die Hauptnahrungsquelle des Schwarzspechts sind Waldameisen, die er durch geschicktes Hacken in die Rinde von Totholz erreicht. Mit seinem kräftigen Schnabel und seiner langen, klebrigen Zunge kann er die Ameisen effizient sammeln und verschlingen. Dieses spezialisierte Ernährungsverhalten erfordert nicht nur eine präzise Technik beim Hacken, sondern auch eine hohe Anpassungsfähigkeit an die saisonalen und örtlichen Schwankungen der Ameisenpopulationen.

Neben Ameisen frisst der Schwarzspecht auch andere Insekten wie Käfer, Schmetterlingsraupen und deren Larven, die er durch intensives Zertrümmern der Baumrinde erreicht. Gelegentlich ergänzt er seine Ernährung mit Beeren und kleinen Wirbeltieren wie Eidechsen oder Nestlingen anderer Vögel.

 

Verhalten

Bekannt ist er für sein lautes Trommeln auf Holz, das mehrere Funktionen erfüllt. Zum einen dient es der territorialen Abgrenzung gegenüber Artgenossen und anderen Spechtarten, indem es die Anwesenheit und die Ansprüche an das Revier signalisiert. 

Dieses Trommeln, das mit einer erstaunlichen Kraft ausgeführt wird und über große Entfernungen gehört werden kann, ähnelt dem Klopfen eines Zimmermanns und dient auch der Kommunikation mit potenziellen Partnern während der Paarungszeit. Zusätzlich zum Trommeln kommuniziert der Schwarzspecht durch laute, territoriale Rufe, die zur Verteidigung des Territoriums oder zur Warnung vor Gefahren dienen.

Das Flugbild des Vogels ist ebenfalls charakteristisch, mit einem wellenförmigen Auf und Ab, das beim Fortbewegen zwischen den Baumkronen oder bei der Jagd nach Beute beobachtet werden kann.

 

Aussehen

Dieser Specht ist der größte Specht Europas und erreicht eine imposante Größe von bis zu 50 Zentimetern. Sein Gefieder ist größtenteils glänzend schwarz, mit Ausnahme der markanten roten Kopfflecken bei den Männchen. Diese Kopfflecken sind ein wichtiges Merkmal zur Geschlechtsunterscheidung, da Weibchen keine roten Flecken aufweisen. 

Zusätzlich zum roten Kopf zeigen männliche Schwarzspechte auch einen roten Nackenfleck. Der Schnabel des Schwarzspechts ist kräftig und keilförmig, was ihn ideal zum Hacken von Baumrinden und zum Erzeugen von Nisthöhlen in Totholz macht. Seine kräftigen Beine und Krallen ermöglichen es ihm, sicher an den vertikalen Baumstämmen zu klettern und sich auf den Ästen zu bewegen.

 

Alter

Die Lebenserwartung in freier Wildbahn liegt zwischen 5 und 10 Jahren, während individuelle Exemplare unter günstigen Bedingungen möglicherweise länger leben können. Während seines Lebenszyklus durchläuft der Schwarzspecht mehrere Entwicklungsstadien, beginnend als Nestlinge in den von den Eltern geschaffenen Nisthöhlen bis hin zur Selbstständigkeit und Fortpflanzungsfähigkeit im Erwachsenenalter.