Der Stieglitz ist ein Singvogel, der zur Familie der Finken gehört. Sein wissenschaftlicher Name ist Carduelis carduelis. Er ist vor allem durch sein buntes Gefieder bekannt.
Der Singvogel ist ein anspruchsvoller Vogel in Bezug auf seinen Lebensraum. Er fühlt sich besonders wohl in sämereichen Kulturlandschaften, die reich an Nahrungsquellen sind. Dazu zählen vor allem Feldsäume, Brachen und Obstwiesen, wo er reichlich Distelsamen und andere Sämereien findet, die einen wesentlichen Bestandteil seiner Ernährung ausmachen.
Neben diesen offenen Flächen schätzt er auch lichte Gehölze wie Waldränder und Hecken. Diese bieten ihm nicht nur Schutz vor Raubvögeln und anderen Feinden, sondern dienen ihm auch als Nistplatz. Die Struktur solcher Gehölze, mit ihren verzweigten Ästen und dichtem Blattwerk, bietet ihnen ideale Bedingungen für die Aufzucht ihres Nachwuchses.
Die Vorliebe des Stieglitzes für diese abwechslungsreichen Lebensräume unterstreicht seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umweltbedingungen. Von offenen Feldern bis hin zu den Randbereichen von Wäldern findet man ihn häufig dort, wo er genügend Samen findet und gleichzeitig Schutz und Nistmöglichkeiten vorfindet.
Hauptsächlich ernähren sie sich von pflanzlicher Kost und sind nahezu reine Vegetarier. Während der Jungenaufzucht spielen Insekten eine untergeordnete Rolle in ihrer Ernährung, und sie konzentrieren sich stattdessen auf Samen als Hauptnahrungsquelle. Besonders gerne naschen sie von den Samen Stauden wie Disteln, aber auch von Bäumen wie Erlen oder Birken.
Die Samen dieser Pflanzenarten bieten den Stieglitzen nicht nur eine reichhaltige und energiereiche Ernährung, sondern sind auch leicht zugänglich, da sie häufig in offenen Landschaften wie Feldsäumen oder Brachen wachsen, die zu den bevorzugten Lebensräumen der Vögel zählen.
Außerhalb der Brutzeit zeigen sie ein interessantes Sozialverhalten, indem sie sich oft in größeren Schwärmen oder Trupps zusammenfinden. Diese Schwärme können aus mehreren Dutzend Vögeln bestehen, die gemeinsam auf der Suche nach Nahrung sind und dabei vor allem mittelhohe Pflanzen ansteuern, um dort reife Blütenstände zu ernten. Ihre Nahrungssuche ist oft von einem lebhaften Geschnatter begleitet, das ihre Anwesenheit schon von Weitem verrät.
Die charakteristische Art und Weise, wie Stieglitze landen und sich zwischen den Pflanzen bewegen, fällt durch ihren wellenförmigen Flug und ihre geschickte Manövrierfähigkeit auf. Dies macht sie zu einem faszinierenden Anblick für Beobachter, die ihre lebhaften Bewegungen und ihre soziale Interaktion miterleben können.
Während der Brutzeit zeigen sie ein eher zurückhaltendes Verhalten, indem sie ihre Nester in gut geschützten Bereichen von Gehölzen bauen. Diese Nester bestehen typischerweise aus Zweigen, Gräsern und Spinnweben, die geschickt zu einer stabilen Struktur verarbeitet werden. Diese Bauweise bietet nicht nur Schutz vor Witterungseinflüssen, sondern auch vor potenziellen Feinden.
Der Vogel zeichnet sich durch sein auffälliges Erscheinungsbild aus, das ihn leicht von anderen Vögeln unterscheidet. Besonders markant ist sein rotes Gesicht und der gelbe Flügelstreif, die ihm einen unverwechselbaren Charakter verleihen. Die Flügel und der Schwanz des Stieglitzes sind tiefschwarz gefärbt, was einen starken Kontrast zu seinem übrigen Gefieder bildet.
Der Rücken des Vogels ist vorwiegend in einem warmen, beigebraunen Ton gehalten, während der Bauch eine helle Farbe aufweist und ein unterbrochenes, braunes Brustband zeigt.
Männliche und weibliche Stieglitze weisen dieselbe Färbung auf, was bei vielen Vogelarten nicht immer der Fall ist. Diese Farbgebung ist für die Art typisch und spielt eine Rolle bei der Partnerwahl und der Art, wie sie sich in ihrer Umgebung zeigen.
Jungvögel hingegen sind weniger farbenfroh und unterscheiden sich deutlich von den adulten Vögeln. Ihnen fehlt die auffällige rote Gesichtsmaske, die erst im Laufe der Entwicklung allmählich zu sehen ist. So passen sie sich allmählich ihrer einzigartigen Umgebung an
Holen Sie sich unseren Newsletter und seien Sie immer bestens informiert. Inspirierende Ideen und tolle Ratgeber direkt in Ihr Postfach.
Zum Newsletter